I Speak Radio @ EEclectic
Buchpräsentation und Talk
15 Dez. 2024
Buchpräsentation und Talk
15 Dez. 2024
I Speak Radio @ Lule Shqiponja
Buchpräsentation und Talk
Independent Art Book Fair Tirana
28. Nov. – 1. Dez 2024
Bulevard, Tirana ᗒ
Buchpräsentation und Talk
Independent Art Book Fair Tirana
28. Nov. – 1. Dez 2024
Bulevard, Tirana ᗒ
I Speak Radio @ Shtatëmbëdhjetë
Buchpräsentation und Talk
26. Nov. 2024
Shtatëmbëdhjetë (Foundation 17), Prishtina ᗒ
Buchpräsentation und Talk
26. Nov. 2024
Shtatëmbëdhjetë (Foundation 17), Prishtina ᗒ
I Speak Radio @ Akvarjius
Buchpräsentation und Talk, moderiert von Miljana Dunderin
23 Nov. 2024
Akvarijus, North-Mitrovica (RKS)
Ivana Vanovac: Виртоуз радијске уметности (Virtuoso of Radio Art). In: Радио Митровица Север (Radio Mitrovica North), 24. November 2024.
Transkription mit Fotografien von Milan Kabašić auf akvarijus.com ᗒ
Buchpräsentation und Talk, moderiert von Miljana Dunderin
23 Nov. 2024
Akvarijus, North-Mitrovica (RKS)
Ivana Vanovac: Виртоуз радијске уметности (Virtuoso of Radio Art). In: Радио Митровица Север (Radio Mitrovica North), 24. November 2024.
Transkription mit Fotografien von Milan Kabašić auf akvarijus.com ᗒ
Repair, Prepare
Konferenz mit Judith Siegmund, Kodwo Eshun, Silvy Chakkalakal, Birgit Eusterschulte, Nisaar Ulama, Anna Bromley, Neele Illner, Michael Fesca, Lorenz Mayr, Marcus Quent, Steph Holl-Trieu & Carina Erdmann.
10.–12. Oktober 2024
Zurich University of the Arts and Semper observatory, Zurich ᗒ
Konferenz mit Judith Siegmund, Kodwo Eshun, Silvy Chakkalakal, Birgit Eusterschulte, Nisaar Ulama, Anna Bromley, Neele Illner, Michael Fesca, Lorenz Mayr, Marcus Quent, Steph Holl-Trieu & Carina Erdmann.
10.–12. Oktober 2024
Zurich University of the Arts and Semper observatory, Zurich ᗒ
Anna Bromley, I Speak Radio,
Achim Lengerer (Hg.), Michael Fesca (Hg.), ᗒ Archive Books ᗒ Eeclectic Künstlerischer Essay zur feministischen Aneignung der jungen Radiotechnik der 1920er Jahre und die Lesefassungen von Bromleys radiophonen Walks „A Voice Exists in Voicing“ mit Portraits aus dem Kosovo, Zeichnungen von Michael Fesca. |
Project Space Festival Berlin, zusammen mit Heiko Pfreundt und Lisa Susanne Schorm (Kreuzberg Pavillon), Wayra Schuebel, Erin Mitchell, Kathryn Lawrence, Joe Clark, Piotr Pietrus, Paula G. Vidal, Lay Lay Image Productions (Elma Riza).
|
Out now: Speak to me, artist book by Anna Bromley, with drawings by Michael Fesca, Kunstverein Röderhof and Edition Error.
more ᗒ |
Out Now!
Anna Bromley und Michael Fesca,
Review zu: „Isabell Lorey: Demokratie im Präsens Eine Theorie der politischen Gegenwart,
in: Springerin Heft 3/2021, Wien.
Anna Bromley und Michael Fesca,
Review zu: „Isabell Lorey: Demokratie im Präsens Eine Theorie der politischen Gegenwart,
in: Springerin Heft 3/2021, Wien.
Review
Anna Bromley und Michael Fesca, Review zu: „Sofia Bempeza/Christoph Brunner/Katharina Hausladen/Ines Kleesattel/Ruth Sonderegger:
Polyphone Ästhetik. Eine kritische Situierung“, in: Springerin Heft 1/2021, Wien.
Anna Bromley und Michael Fesca, Review zu: „Sofia Bempeza/Christoph Brunner/Katharina Hausladen/Ines Kleesattel/Ruth Sonderegger:
Polyphone Ästhetik. Eine kritische Situierung“, in: Springerin Heft 1/2021, Wien.
Lautstrom #75
mit Anna-Lena Wenzel |
Menschen mit Nazihintergrund
Videobeitrag zu This is Germany, eingeladen von Candice Breitz, Moshtari Hillal, Sinthujan Varatharajah |
Location Determination Difficulties
von A. Bromley
03. September. 2020
Produktion für Radio in Between Spaces und Bärenzwinger Berlin.
Schnitt: Michael Fesca
von A. Bromley
03. September. 2020
Produktion für Radio in Between Spaces und Bärenzwinger Berlin.
Schnitt: Michael Fesca
COSE COSMICHE
The stars are matter, We're matter, But it doesn't matter.
Senseless Recidency 2018
@ Fondazione Arthur Cravan, Milan
The stars are matter, We're matter, But it doesn't matter.
Senseless Recidency 2018
@ Fondazione Arthur Cravan, Milan
Lecture und Performance
27. Sept. 2017
Kleine Galerie der Stadt Eberswalde
zur Eröffnung der Ausstellung von Anna Bromley:
Ironie ist, wenn man trotzdem handelt
27. Sept. 2017
Kleine Galerie der Stadt Eberswalde
zur Eröffnung der Ausstellung von Anna Bromley:
Ironie ist, wenn man trotzdem handelt
About to Eat: Kochen und Essen als Ästhetische Praxis
28.-29. April 2017
#2: Fermenting Time
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Basel
FoodCultureLab
28.-29. April 2017
#2: Fermenting Time
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Basel
FoodCultureLab
Komische Kritik
12.-14. Mai 2017
mit Anna Bromley, Daniel Eschkötter, Michael Fesca, Karin Harrasser, Drehli Robnik, Joachim Schätz, Tanja Widmann.
Konzept: Karin Harrasser, Drehli Robnik
depot, Wien
Kunstuniversität Linz, Linz
12.-14. Mai 2017
mit Anna Bromley, Daniel Eschkötter, Michael Fesca, Karin Harrasser, Drehli Robnik, Joachim Schätz, Tanja Widmann.
Konzept: Karin Harrasser, Drehli Robnik
depot, Wien
Kunstuniversität Linz, Linz
Symposium Kunstuniversität Linz
Exhibiting as Research Method
Vortrag: Counterpoint – Polythonic (A-t)tuning a Theme. Über kollaborative, recherchebasierte Ausstellungspraxis.
Exhibiting as Research Method
Vortrag: Counterpoint – Polythonic (A-t)tuning a Theme. Über kollaborative, recherchebasierte Ausstellungspraxis.
REPETITION/S: Performance and Philosophy in Ljubljana
21 - 24 September, 2016, University of Ljubljana, Faculty of Arts, City Museum of Ljubljana
Guest artist zusammen mit Anna Bromley
Beitragende u.a. Alenka Zupančič, Oxana Timofeeva, Mladen Dolar, Freddie Rokem
21 - 24 September, 2016, University of Ljubljana, Faculty of Arts, City Museum of Ljubljana
Guest artist zusammen mit Anna Bromley
Beitragende u.a. Alenka Zupančič, Oxana Timofeeva, Mladen Dolar, Freddie Rokem
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft - 2016: Kritik!
Tagungsbeitrag zusammen mit Anna Bromley, Karin Harrasser und Drehli Robnik
Sept.28- Oct.1, 2016
Cinepoetics und Gesellschaft für Medienwissenschaft
Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaft
Beitragende u.a. Kathrin Busch, Kathrin Peters, Erhard Schüttpelz, Ulrike Bergemann, Claudia Mareis, Bernd Bösel, Barbara Gronau, Dieter Mersch.
Tagungsbeitrag zusammen mit Anna Bromley, Karin Harrasser und Drehli Robnik
Sept.28- Oct.1, 2016
Cinepoetics und Gesellschaft für Medienwissenschaft
Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaft
Beitragende u.a. Kathrin Busch, Kathrin Peters, Erhard Schüttpelz, Ulrike Bergemann, Claudia Mareis, Bernd Bösel, Barbara Gronau, Dieter Mersch.
Fermenting Time
Seminar, WS 2016/17
Kunstuniversität Linz
Enttaktet von einem Fermentationsprozess werden im Seminar zeitlicher Abläufe erprobt, die Stimmungen verschieben. Kaum gehemmter Überschwang, angenomme latente Potentiale oder Breaks aus Unsicherheit und Zweifel. Mit Brot backen und Texten von Helga Nowotny, Marie Luise Angerer, Gilles Deleuze, Monika Rinck ua.
Seminar, WS 2016/17
Kunstuniversität Linz
Enttaktet von einem Fermentationsprozess werden im Seminar zeitlicher Abläufe erprobt, die Stimmungen verschieben. Kaum gehemmter Überschwang, angenomme latente Potentiale oder Breaks aus Unsicherheit und Zweifel. Mit Brot backen und Texten von Helga Nowotny, Marie Luise Angerer, Gilles Deleuze, Monika Rinck ua.
SURPRISE | Taste the exhibition
10. März um 19:00 h, Entretempo Kitchen Gallery Surprise dinner #1 Dinner #2 und #3: 10.April und 5. Mai Während der Suprise Dinners lassen sich Entwürfe der Austellung "Table Tools" IN GEBRAUCH erleben. Die Designer werden ihre Ideen zum Leben erwecken mit der Zubereitung und Darbietung eines Menüs. Serviert werden: ein fermentierter Apetizer, ein Apetizer der Molekularküche, Ratatouille, Souffle, Salat und Dessert gefolgt von einer besonderen Tee und Kaffeezeremonie und Gingerbier, das in eines der präsentierten Entwürfe gebraut wurde. Menü von Alex Baily Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Table Tools" . Präsentiert werden die Arbeiten von 10 Studenten, sowie der Visual Essay "Fermenting Time" (Michael Fesca, Amadeus Lindemann) über den Workshop Fermentation und Fooddesign von Michael Fesca und Tainá Guedes mit den 10 Teilnehmern der Ausstellung. Kuratiert von Michael Fesca, Barbara Schmidt and Taina Guedes. In Kollaboration mit der Kunsthochschule Weissensee, unterstützt von Kahla Porzellan. |
Auftakt
Präsentation, Veranstaltungen 27. Februar – 5. März 2016 nGbK Öffentliche Präsentation der Projektvoschläge für das Jahresprogramm der nGbK 2017. Im Ausstellungsraum ist die Abstimmung für Mitglieder der nGbK per Stimmzettel während der Öffnungszeiten möglich. Die Hauptversammlung findet am 5. März statt. |
Dabei auch: Excess and Austerity!
ein Projekt von: Paola Bonino, Michael Fesca, An Paenhuysen, Imke Kannegießer, Nathalie Küchen
ein Projekt von: Paola Bonino, Michael Fesca, An Paenhuysen, Imke Kannegießer, Nathalie Küchen
Table Tools - Ceramics and Food
Februar 26 – Mai 26, 2016 Entretempo Kitchen Gallery Teil der Ausstellung: Visual Essay "Fermenting Time" (Michael Fesca, Amadeus Lindemann) über den Workshop Fermentation und Fooddesign von Michael Fesca und Tainá Guedes mit den 10 Teilnehmern der Ausstellung. Ein essbares Mikro-Universum, Fermentationsgerätschaften für die moderne Küche, ein Kühlschrank, der ohne Strom funktioniert, Porzellanoberflächen, die das ästhetische Potential von Saucen zur Entfaltung bringen oder tanzende Geschirrstapel entstanden im Projekt table tools an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Am Anfang standen eine Reihe von Workshops: Es wurden handwerkliche, industrielle und digitale Methoden der Keramikherstellung ausprobiert, Speisen und Getränke durch Fermentation hergestellt und alles zusammen als Dinner unter dem Motto „Eating the Universe“ inszeniert. Im weiteren Verlauf des Projekts entstanden zehn unterschiedliche Ansätze, das Potential von Keramik für das Herstellen und Genießen von Speisen und Getränken zu nutzen und bekannte Techniken weiterzuentwickeln. Von Februar bis Mai 2016 werden die Ergebnisse des Projekts in der Entretempo Kitchen Gallery ausgestellt. In regelmäßigen Abständen werden die Entwürfe bei Abendessen in Anwendung zu erleben sein. Projektteilnehmer_innen: Alexandre Bailly, Maximilian Bellinghausen, Nicole Dietz, Simon Ertl, Tanguy Fraiture, Janis Gildeins, Lilith Habisreutinger, Henrik Hjort, Qianyu Zhu, Bruno Ziebell Projektleitung/Projektbetreuung: Prof. Barbara Schmidt, Tainá Guedes, Michael Fesca, Fotos: Amadeus Lindemann, In Kollaboration mit der Kunsthochschule Weissensee, unterstützt von Kahla Porzellan. |
FXPO #2 - THE FERMENTATION PAVILION Sep 05/06
Fondazione Forma, C/O CareOf, Milan A VIRTUAL CONFERENCE AND CORPOREAL HUB ON FERMENTING INDIGESTIBLE CULTURAL METAPHORS Curated by Anna Bromley, Michael Fesca and EXPOSED PROJECT with: Atmaja Anan, Franco “Bifo” Berardi, Andrea Facchi, Casper OX, Serge Attukwei Clottey, Collettivo Geologika, Copy & Waste/ English Theatre Berlin, Giorgio de Finis, Stefan Demming, dilettantin produktionsbüro, Journal Rappé, Gerald Bruneau,, Journal Gbayé, Valentina Karga, Kuiperdomingos Projects, Marco Philopat, Fabrizio Vatieri & Laura Lecce, Maddalena Ferraresi, Olaf Andre Bohr, Pedrito el Drito, Re/search Milano - mappa di una città fatta a pezzi, Agenzia X Edizioni, Daniela Bezzi, Alessandro Guerriero, Gabriele Mina, Costruttori di Babele, Aurelia Delfino Milano, Urban Dance, Sergio Racanati, Fabio Benincasa, Mono Carrasco, Antonietta Laterza, Caterina Cavina, Carlo Gori, Maurizio Corrado, Matteo Licitra, Maria Alessandra, Franco Losvizzero, Matteo Meschiari, Irene di Noto, Blocchi Precari Metropolitani. |
Redemption Jokes
Ausstellung, Publikation 16. September – 15. November 2015 Eröffnung: 15. September, 19 Uhr - zur Berlin Art Week Oreet Ashery, Amit Epstein, Bjorn Melhus, Falke Pisano, Liam O’Callaghan, Wilhelm Klotzek, Dolanbay, u.a. Das zweiteilige Projekt interessiert sich für explizit kritische Humorstrategien, ihre ästhetischen Grammatiken und künstlerischen Umsetzungen. Den Auftakt bildete im März das BUREAU FOR PARADOXICAL RELATIONS . Im September erscheint eine Publikation zum Projekt im Verlag der nGbK. Unterstützt vom Goetheinstitut, nGbK-Projektgruppe: Anna Bromley, Teena Lange, Michael Fesca, Susanne Husse, Jana Sotzko. |
JOKEBOOK
Bureau for Paradoxical Relations (Anna Bromley, Michael Fesca, Teena Lange, Suza Husse, Jana Sotzko) Book design: studio stg Cover photo: Bureau of Paradoxical Relations, installation by Sol Calero Wo Witze gemacht werden, tritt der Ernst der Lage vorübergehend in den Hintergrund. Oder, es wird so richtig ernst. Ein herzhaftes Lachen irritiert das Normative und kann zumindest zeitweise entkrampfen, zuspitzen und das Vertraute durcheinander bringen. In Essays, Gesprächen, Gedichten, Bildern und Kommentaren nimmt das Jokebook topographische Markierungen in Gebieten dieses lustvollen Widerstandes vor. Es geht um selbstironische Kompliz_innenschaften, um das Unlesbarwerden, um das Absurde und Dysfunktionale, um Verantwortung, aber auch um das Unterhaltsame und seine Verführungskraft. ISBN: 978-3-938515-60-0 Verlag: nGbK, 2015 Mit Bild- und Textbeiträgen von: Oreet Ashery, Paola Bonino, Preciosa De Joya, Jonas Engelmann, Amit Epstein, Elisabeth Fritz, Christopher Kline, Wilhelm Klotzek, Eve Massacre, Gin Müller, Monika Rinck, Isabel de Sena, Oxana Timofeeva sowie des Büroteams; Anna Bromley, Michael Fesca, Suza Husse, Teena Lange und Jana Sotzko und Kommentaren von u.a. Jonathan Garnham, Thembinkosi Goniwe, Yacouba Konaté und Nana Orofiatta-Ayim. |
Chewing over the planet
audio essay / aural science fiction, mit Anna Bromley 46 min., German, subtitled in Italian language (projected), 2015 Fondazione Forma, CareOf, Milan On savouring / desires / self-aspirations / pastoral ideologies and excess energy. Including interviews with sociologist Diana Lindner and philosopher Barbara Muraca, an anonymous food employee preparing copa milanese, and conversations with Gius Faniz and Andrea Kunkl. |
Playing Off the Beat, Joke Performance, or the Groove of Infectious Laughter
Essay in: Bill Dietz u. Woody Sullenger: Ear/ Wave/ Event, New York, 2015 by Anna Bromley and Michael Fesca. |
LAUTSTROM #47, Taktökonomie
Radiofeature 59 min., reboot.fm, 2015 Michael Fesca trifft Eske Bockelmann. Über die harte Realität des Handels kann Musik nicht sprechen. Auch nicht, wenn in den Medien Takt wie Rhythmus weithin den leichten Zugang zu Wissen versprechen; als etwas das uns nicht bewusst werden muss; als etwas, das allen zugänglich, quasi mit der Muttermilch aufgesogen wurde. Ist es eine Vereinfachung, wenn wir unserem Gefühl eines richtigen Timings folgen? Die Vorstellungen, die sich in westlichen Rhythmusgefühlen manifestieren, thematisiert Eske Bockelmann in seinem Buch „Im Takt des Geldes - Zur Genese modernen Denkens” (Springe, 2004). Michael Fesca hat den Autor besucht und Eske Bockelmann hat ihm Musik aus seiner Sammlung mitgegeben. |
BLINDLINGS LACHEN
Audio (2 Kanäle), 45 min., mit Anna Bromley, 2015 Thealit, Bremen, LAB Ordnung und Struktur Villa Rosenthal, Jena Die Arbeit verschränkt narrative Überlegungen und Wortbeiträge zu Sprach- und Körperrhythmen von Witzen und Lachen mit Studioexperimenten auf dem Cello, in denen das tonale Stolpern und Lachdonnern von Ernst Lubitsch`s Lachszene aus “Ninotschka” (MGM, 1939) nachmodelliert wird. |
Screening der Medienwerkstatt im Kino Central
24 to 28 November 2014 daily from 5 to 6 pm in the Kino Central. mit It would get a terrific laugh (4`2``, 2014) 25 Nov. 5pm |
THERAPEUTISCHE ALLIANZEN, 1.- 2.11. 2014, KAMPNAGEL HAMBURG
Kongress im Rahmen des Kunstprojektes KRANKHEIT ALS METAPHER. DAS IRRE IM GARTEN DER ARTEN, Sept – Nov.14, kuratiert von Britta Peters Mit: Jan Verwoert, Kathrin Busch, Kai van Eikels, Vassilis Tsianos, Helga Wretman, Eva Illouz, Thomas Bock, Silja Samerski, Hans-Christian Dany, Christina Buck u.a. Kongresskonzept und -leitung: Anna Bromley/Michael Fesca in Zusammenarbeit mit Nele Wulff veranstaltet in Kooperation mit Kampnagel Hamburg Programm! Filmstill aus Karin Michalski The Alphabet of Feeling Bad |
GLOSARIO DE TÉRMINOS INFLACIONARIOS. desde [diletante] hasta [virtuoso],
[Hrsg.] Sara Hillnhütter, Eylem Sengezer, Olga von Schubert, Anna Bromley, Michael Fesca [nGbK AG Die Irregulären], Herder Verlag, Mexiko-Stadt 2014. kuratiert vom Goetheinstitut Mexiko Editorial Herder México |
Charisma 2.0 Aktuelle Ausformungen einer genuin künstlerischen Disposition
Eine Diskussionsveranstaltung der positions und der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) zu Potenzialen und Widersprüchen kollektiver Arbeitsweisen im Kunstbetrieb mit einem Input von DENIS HÄNZI und anschließender Diskussion mit ANNA BROMLEY, MICHAEL FESCA, KARIN REBBERT und MICHAELA SCHWEIGER SAMSTAG, 20.9., 16 h, positions (2. Etage, talk lounge), Kaufhaus Jahndorf, Brunnen/Veteranenstr., Berlin. |
TAICHIKARAOKE at
Blauverschiebung no7 - Internationales Performancefestival Leipzig
15. Oktober - 18. Oktober
Blauverschiebung no7 - Internationales Performancefestival Leipzig
15. Oktober - 18. Oktober
Performing Aug. 12 and Aug. 22, 2014 TAICHIKARAOKE at
Shining through the Gallery Window by Christl Mudrak, Katja Pudor & Guests Galerie Axel Obiger Brunnenstr. 29, 10119 Berlin |
De 199C à 199D:
Contribution to Liam Gillicks STOPPAGE, with Anna Bromley June, 6 - Sept, 7, 2014 Le Magasin Centre National d'Art Contemporain de Grenoble 8 esplanade Andry Farcy Site Bouchayer-Viallet F-38028 GRENOBLE Cedex 1 |
REDE/SHOP DOPPEL
presented by Claude Draude: TAICHIKARAOKE Ein Exerzitium im Nachahmen, mit Anna Bromley THISISNOTASHOP, Temporärer Kunstverein Bremen am Mi. 23.04. um 19h |
LAUTSTROM#38
Je participe. Mar. 16th, 2014 Anna Bromley, Kai van Eikels, Michael Fesca reboot.fm, Berlin Eine Bucherkundung. Wir finden uns in einem wohnzimmerartigen Cafè wieder, auf dessen Couch sich die Radiomacherin mit dem Philosophen und Theaterwissenschaftler Kai van Eikels und dem Künstler Michael Fesa mit einem Spiel zerstreut. Um genau zu sein: mit einem Würfellotto - Sorte Wissenslotto. Also: Zwei Würfel machen die Runde. Und mittels der Karten, die mit den erwürfelten Augenzahlen korrespondieren und auf denen Zitate aus van Eikels Buch DIE DES KOLLEKTIVEN abgedruckt sind, unterhalten wir uns halb musikhörend, halb den anderen Cafébesucherinnen zuschauend, über die politischen, künstlerischen und Wissens- Dimensionen des Buches. Zwischenzeitlich befördert ein Einspieler uns in Kai van Eikels Seminar an der FU Berlin, wo Michael Fescas Performance ABSTRUSED TIMED die Wissensprozesse ziemlich anarchisch verlangsamte. |
THISISNOTASHOP
Ali Böll, Anna Bromley, Claude Draude, Mechtild Böger, Branka Colic, Stefan Demming, Birte Endrejat, Michael Fesca, Anja Fussbach, Grabowski Böll, Isa Griese, Julia Gubitz, Sirma Kekec, KLOTZ, Andrea Lühmann, Nanna Lüth, mark, Minipli, Katja Petrzik, Elianna Renner, Sebastian Reuschel / ZCKR, Anna Schilling, SEX, Annemarie Strümpfler, Caspar Sessler, Kinki Texas, Doris Weinberger, Linda Weiss und Sandy Volz. Feb. 1 - Mar. 31, 2014 thisisnotashop Vor dem Steintor 140 28103 Bremen Mi-Fr von 12 bis 18 Uhr Sa von 12 bis 16 Uhr |
Edition
PREPARING SWINGING PLASTICINE Ein DIY-Kit zur Herstellung eines Plastilin-Kelches: Enthält Bildmaterial der Performance SWINGING PLASTICINE Ausführliches Skript des Ablaufs beim Kneten Schematische Zeichnung des Gefäßes Umriss als Schablone für die Modellierform Plastilin, Gewindestange, 2 Unterlegscheiben, 4 Muttern Styrofoamblock für das Modell Auflage des Modells 20 Stück. Es ist geplant, dass Editionen weiterer Modelle entstehen. |
"What is the future of architecture? II "
with Lorenzo Sandoval, Sophia Vyzaviti, Collectif ETC, Santiago Cirugeda etc. My contribution: TREE INSIDE a dwelling, Coolness for Trees - Everything in Rainy Conditions - including: a dwellings FLOOR Published by Crap is Good Press. |
Lautstrom #33:„Kommando Otl Aicher“, Radiofeature auf reboot.fm am 1. Sept. 2013
Beim Stöbern in der Auslage des MOTTO-Buchladens fiel mir Alexander Negrellis Buch "Kommando Otl Aicher" auf. In LAUTSTROM #33 spreche ich mit Alexander Negrelli über das Erscheinungsbild der Olympischen Spiele 1972, über Terroristen, ihr Design, über Krieg, Goldmedaillen, Filme, Turnschuhe, Politik, Landkarten, Architektur, Logos, Piktogramme und bunte Hunde. Und über Otl Aicher, einen der prägendsten Gestalter der deutschen Nachkriegszeit und Wegbereiter des Corporate Identity. Aicher war von 1967-72 Gestaltungsbeauftragter der Olympischen Spiele in München und verwirklichte dort ein umfassendes Gestaltungskonzept. Es trifft die Utopie der Nachkriegsmoderne auf eine sich verändernde Welt. Zufällig hatte auch der palästinensische "Schwarze September" eine ausgefuchste Corporate Identity. Lautstrom auf reboot.fm |
DIE IRREGULÄREN - ÖKONOMIEN DES ABWEICHENS
20. April - 2. Juni 2013
Die Gruppenausstellung thematisiert Strategien des Virtuosen, des Dilettantischen und des NERDigen.
Folgende Künstler_innen sind vertreten:
Arturo Hernández Alcázar, Anna Bromley, Bill Dietz, Marcelo Expósito, Harun Farocki, Michael Fesca, Karin Harrasser/Alexander Martos, Fabian Hesse, Klara Hobza, Folke Köbberling/Martin Kaltwasser, Wolfgang Müller, Prinz Gholam, Nasan Tur.
20. April - 2. Juni 2013
Die Gruppenausstellung thematisiert Strategien des Virtuosen, des Dilettantischen und des NERDigen.
Folgende Künstler_innen sind vertreten:
Arturo Hernández Alcázar, Anna Bromley, Bill Dietz, Marcelo Expósito, Harun Farocki, Michael Fesca, Karin Harrasser/Alexander Martos, Fabian Hesse, Klara Hobza, Folke Köbberling/Martin Kaltwasser, Wolfgang Müller, Prinz Gholam, Nasan Tur.
GLOSSAR INFLATIONÄRER BEGRIFFE
Begleitend zur Ausstellung erscheint das Glossar inflationärer Begriffe (von dilettantisch bis virtuos) mit Beiträgen von Mercedes Bunz, Anna Bromley, Alice Creischer, Michael Fesca, Karin Harrasser/Aino Korvensyrjä, Christoph Menke, Wolfgang Müller, Nicole Karafyllis, Judith Siegmund, Christine Sun Kim, Kai van Eikels, Jan Verwoert, Uwe Wirth u.a. Im Verlag der NGBK / ISBN: 978-3-938515-51-8 |
SYMPOSIUM DOING NERD
28. April 2013, 12 - 18 Uhr in der Heinrich Böll Stiftung
Doing Nerd. Dilettantisch Handeln, virtuos Abweichen, stoisch Heimsuchen!
Mit: Geraldine de Bastion, Markus Beckedahl, Klara Hobza, Nicole Karafyllis, Michael Makropoulos, Shintaro Myazaki, Jasmin Siri, Kai van Eikels, Jörg Ossenkopp u.a. Ein transdisziplinäres Symposium der NGBK in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung.
NGBK-Projektgruppe: Anna Bromley, Michael Fesca, Sara Hillnhütter, Eylem Sengezer, Olga von Schubert
28. April 2013, 12 - 18 Uhr in der Heinrich Böll Stiftung
Doing Nerd. Dilettantisch Handeln, virtuos Abweichen, stoisch Heimsuchen!
Mit: Geraldine de Bastion, Markus Beckedahl, Klara Hobza, Nicole Karafyllis, Michael Makropoulos, Shintaro Myazaki, Jasmin Siri, Kai van Eikels, Jörg Ossenkopp u.a. Ein transdisziplinäres Symposium der NGBK in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung.
NGBK-Projektgruppe: Anna Bromley, Michael Fesca, Sara Hillnhütter, Eylem Sengezer, Olga von Schubert